Arzt II

Arzt II
1 das Sprechzimmer (Konsultationszimmer)
2 der Arzt für Allgemeinmedizin f (der Allgemeinmediziner; früh.: der praktische Arzt)
3-21 gynäkologische und proktologische Untersuchungsinstrumente n
3 die Vorwärmung der Instrumente n auf Körpertemperatur f
4 die Untersuchungsliege
5 das Kolposkop
6 der binokulare Einblick
7 die Kleinbildkamera
8 die Kaltlichtbeleuchtung
9 der Drahtauslöser
10 die Öse für den Beinhalter
11 der Beinhalter (Beinkloben)
12 die Kornzangen f (Tupferhalter)
13 das Scheidenspekulum (der Scheidenspiegel)
14 das untere Blatt des Scheidenspiegels m
15 die Platinöse (für Abstriche m)
16 das Rektoskop
17 die Biopsiezange für das Rektoskop
18 der Luftinsufflator für die Rektoskopie
19 das Proktoskop
20 der Harnröhrenkatheter (Urethroskop)
21 das Führungsgerät für das Proktoskop
22 das Diathermiegerät (Kurzwellengerät, Kurzwellenbestrahlungsgerät)
23 der Radiator
24 die Inhaliereinrichtung
25 das Spülbecken (für Auswurf m)
26-31 die Ergometrie
26 das Fahrradergometer
27 der Monitor (die Leuchtbildanzeige des EKG n und der Puls- und Atemfrequenz während der Belastung)
28 das EKG-Gerät (der Elektrokardiograph)
29 die Saugelektroden f
30 die Anschnallelektroden f zur Ableitung von den Gliedmaßen f
31 das Spirometer (zur Messung der Atemfunktionen f)
32 die Blutdruckmessung
33 der Blutdruckmesser
34 die Luftmanschette
35 das Stethoskop (Hörrohr)
36 das Mikrowellengerät für Bestrahlungen f
37 das Faradisiergerät (Anwendung f niederfrequenter Ströme m mit verschiedenen Impulsformen f)
38 das automatische Abstimmungsgerät
39 das Kurzwellengerät mit Monode f
40 der Kurzzeitmesser
41-59 das Labor (Laboratorium)
41 die medizinisch-technische Assistentin (MTA)
42 der Kapillarständer für die Blutsenkung
43 der Messzylinder
44 die automatische Pipette
45 die Nierenschale
46 das tragbare EKG-Gerät für den Notfalleinsatz
47 das automatische Pipettiergerät
48 das thermokonstante Wasserbad
49 der Wasseranschluss mit Wasserstrahlpumpe f
50 die Färbeschale (für die Färbung der Blutausstriche m, Sedimente n und Abstriche m)
51 das binokulare Forschungsmikroskop
52 der Pipettenständer für die Photometrie
53 das Rechen- und Auswertegerät für die Photometrie
54 das Photometer
55 der Kompensationsschreiber
56 die Transformationsstufe
57 das Laborgerät
58 die Harnsedimentstafel
59 die Zentrifuge

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arzt — Sm std. (9. Jh.), mhd. arzāt, arzet, ahd. arzāt Entlehnung. Wurde in vorliterarischer Zeit aus ml. archiater entlehnt (näher an der Ausgangsform mndl. arsatere). Das lateinische Wort stammt aus gr. archiātrós Erz arzt , dem Titel antiker Hofärzte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Arzt — Arzt, (v. lat. Artista [Künstler], weil im Mittelalter die Medicin mit den philosophischen Wissenschaften verbunden war u. die Philosophi u. Physici od. Medici sich mit dem Gesammtnamen Artistae benannten) überhaupt 1) jeder, der die Kunst… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arzt — Arzt: Das Wort wurde im 9. Jh. als ahd. arzāt (mhd. arzet, arzāt) aus spätlat. archiater griech. < arch ī̓ātros »Oberarzt« (vgl. zum Bestimmungswort ↑ Archiv und ↑ ...iater) entlehnt. Es war Titel der Hofärzte antiker Fürsten, zuerst bei… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Arzt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ärztin • Doktor der Medizin • Doktorin der Medizin Bsp.: • Sollen wir einen Arzt rufen? • Es gibt hier viele Ärzte. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Arzt — (altdeutsch arzât, v. griech. archiāter, »Oberarzt«; lat. Medicus), ein Mann, der sich berufsmäßig mit der Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Nach der deutschen Gewerbeordnung ist die Ausübung der Heilkunde ohne Nachweis der Befähigung jedem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arzt — (vom griech. archiatros; s. Archiater). Die Ausübung der Heilkunde ist im Deutschen Reiche nach der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 freigegeben, doch darf sich A. nur nennen, wer eine staatliche Approbation erlangt hat; nur approbierte Ärzte… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arzt — nennt man denjenigen, der sich die Kenntnisse zu eigen gemacht hat, welche die Heilwissenschaft umfaßt, und in der Kunst Uebung erlangte, Kranken die Gesundheit wieder zu verschaffen. (Siehe Heilkunde) …   Damen Conversations Lexikon

  • Arzt — Arzt, nach Grimm aus Archiater gebildet, s. Medicin …   Herders Conversations-Lexikon

  • Arzt — ↑Doktor, ↑Medikus, ↑Mediziner, ↑Therapeut …   Das große Fremdwörterbuch

  • -arzt — iater …   Das große Fremdwörterbuch

  • Arzt — der; es, Ärzte …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”